Ein Bild von Pensionio
  • Finanztipps
  • Referenzen
  • Für deine Mitarbeiter
  • Über Pensionio
  • Kostenfreien Termin aussuchen
Ein Bild von Pensionio
  • Finanztipps
  • Referenzen
  • Für deine Mitarbeiter
  • Über Pensionio
  • Kostenfreien Termin aussuchen
Open menu
Ein Bild von Pensionio

Datenschutzerklärung


Wir heißen Sie auf unserer Webseite https://pensionio.de herzlich willkommen.

Offene und klare Kommunikation steckt in unserer DNA. Daher finden Sie nachfolgend alle Informationen, wie wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseite erfassen, verarbeiten und nutzen. Die vollständige Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet) steht Ihnen hier zur Verfügung.


Inhalt

1. Definitionen

2. Verantwortlicher (gem. Artikel 4 Nr. 7 DSGVO)

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten

4. Speicherung & Löschung von Daten

5. Datenweitergabe

6. Datenerhebung

6.1 Bei Verwendung unserer Website

6.2 Bei Kontaktaufnahme

6.3 Über das Kontaktformular

6.4 Verwendung von Perspective

7. Social Media

7.1 Einsatz des Facebook (Meta) Pixels

8. Cookies

9. Webseitenanalyse

10. Newsletter

10.1 Anmeldung & Bestätigung (Double-Opt-in)

10.2 Abmeldung

10.3 Verwendung des Newsletter-Diensts Brevo

11. Terminvereinbarung

12. Links & Verweise zu Dritt-Webseiten

13. Hosting

14. Ihre Rechte

15. Widerspruchsrecht

16. Datensicherheit

17. Sicherheitshinweis

18. Änderungen dieser Datenschutzerklärung


1. Definitionen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir bestimmte Begriffe, die gemäß Artikel 4 der DSGVO definiert sind. Die nachfolgende Auflistung ist jedoch nur ein Ausschnitt der Definitionen. Sie finden sämtliche Begriffsbestimmungen in der vollständigen DSGVO (hier klicken).

  • Personenbezogene Daten (gemäß Artikel 4, Nummer 1 der DSGVO): Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend als „betroffene Person“ bezeichnet) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt anhand von Merkmalen wie Namen, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
  • Verarbeiten (gemäß Artikel 4, Nummer 2 der DSGVO): Unter Verarbeiten versteht man jeden Vorgang oder jede Abfolge von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, sei es automatisiert oder nicht. Dazu gehören das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder Bereitstellung auf andere Weise, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
  • Pseudonymisierung (gemäß Artikel 4, Nummer 5 der DSGVO): Pseudonymisierung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen getrennt aufbewahrt werden und technische sowie organisatorische Maßnahmen müssen sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
  • Verantwortlicher (gemäß Artikel 4, Nummer 7 der DSGVO): Der Verantwortliche ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben sind, können Kriterien für die Bestimmung des Verantwortlichen ebenfalls gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten festgelegt werden. Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Dritter (gemäß Artikel 4, Nummer 10 der DSGVO): Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung (gemäß Artikel 4, Nummer 11 der DSGVO): Die Einwilligung der betroffenen Person bezieht sich auf jede freiwillig und in Kenntnis der Sachlage abgegebene Willenserklärung in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen bestätigenden Handlung. Mit dieser Willenserklärung zeigt die betroffene Person ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck.
  • Unternehmen (gemäß Artikel 4, Nummer 18 der DSGVO): Ein Unternehmen bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Organisation, die wirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform. Dies schließt Vereinigungen oder Personengesellschaften ein, die regelmäßig wirtschaftliche Aktivitäten ausüben.

2. Verantwortlicher (gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO)

Sascha Blasaditsch
Zeppelinstraße 15
82205 Gilching
Deutschland
Telefon: +49 176 32529538
E-Mail: info@sascha-blasaditsch.de

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier:
https://pensionio.de/impressum

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten

Innerhalb unserer Datenschutzerklärung stellen wir Ihnen die jeweiligen rechtlichen Grundlagen dar. Diese Grundlagen stellen die wichtigsten Eckpunkte dar. Für weitere Informationen sehen Sie sich die DSGVO an oder gehen Sie auf Punkt 13. dieser Datenschutzerklärung:

  • Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO).
  • Wenn zwischen Ihnen und uns ein Vertrag besteht und die Verarbeitung zur Erfüllung dieses Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO).
  • Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO).
  • Wenn der Schutz lebenswichtiger Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung erfordert (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe d DSGVO).
  • Wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO).
  • Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich ist, vorausgesetzt, Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen nicht (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO).

4. Speicherung & Löschung von Daten

In den weiteren Abschnitten teilen wir Ihnen Informationen zur Speicherdauer Ihrer Daten und den Zeitpunkten, zu denen Daten gelöscht oder gesperrt werden mit. Wenn keine spezifische Speicherdauer festgelegt ist, werden die Daten gelöscht oder gesperrt, alsbald entweder der Zweck für die Speicherung nicht mehr gegeben ist oder die rechtliche Grundlage dafür entfällt.

Nach Ablauf der definierten Speicherdauer kommt es zur Löschung oder Sperrung personenbezogener Daten, außer es liegt eine rechtliche Grundlage vor (bspw. § 247 HGB oder § 147 AO), die eine weitere Speicherung durch uns erforderlich macht. Falls es mit Ihnen zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt oder ein anderes rechtliches Verfahren eröffnet wird, besteht die Möglichkeit einer verlängerten Datenspeicherung.

5. Datenweitergabe

In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie an den entsprechenden Stellen darüber, falls wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben. Sie werden ebenfalls an den jeweiligen Stellen in unserer Datenschutzerklärung darüber informiert, sollten Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, sogenannte Drittländer, weitergegeben. Dies passiert nur, wenn die Bestätigung seitens der EU-Kommission für ein angemessenes Schutzniveau erfolgt ist oder wenn wir durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen können, dass Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt behandelt werden.

6. Datenerhebung

Im Folgenden möchten wir Sie über die Erfassung von persönlichen Informationen (wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder Nutzungsgewohnheiten) aufklären.

6.1. Bei Verwendung unserer Website

Es werden nur diejenigen personenbezogenen Informationen erfasst, die von Ihrem Browser an unseren Server übertragen werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne sich zu registrieren (z. B. Newsletter) oder anderweitig (z. B. Kontaktformular) Daten zur Verfügung stellen. Dies ist technisch notwendig, um Ihnen die Website anzuzeigen und deren sicheren und stabilen Betrieb zu gewährleisten. Die erfassten Informationen umfassen:

  • Ihre IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit der Nutzung
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Die genutzte/n Web- bzw. Unterseite(n)
  • Daten zum Hypertext Transfer Protocol (http)
  • Übertragene Datenmenge
  • Vorangegangene Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL)
  • Genutzter Internet-Browser mit Version und Sprache
  • Genutztes Betriebssystem

Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DSGVO bietet dabei die rechtliche Grundlage für die Erhebung dieser Daten. Unser Fokus liegt darin Ihnen eine fehlerfreie Verbindung zur Website sowie Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Daher überprüfen wir die Stabilität und Sicherheit des Systems und nutzen die Daten zu verwaltenden Zwecken.

6.2. Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über die E-Mail-Adresse, die in Abschnitt 2 oder auf anderen von unserem Unternehmen veröffentlichten E-Mail-Adressen auf unserer Website angegeben ist, kontaktieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie alle anderen Kontaktdaten, die Sie in Ihrer E-Mail angeben (z. B. Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden umgehend gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten für die Daten bestehen, erfolgt anstelle der Löschung eine entsprechende Einschränkung der Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Zweck der E-Mail-Kommunikation entweder aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten erforderlich ist, oder aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht, Kontakt mit Interessenten unserer Dienstleistung aufzunehmen.

6.3 Über das Kontaktformular

Um Ihre Anfrage zu bearbeiten, werden wir die von Ihnen eingetragenen Informationen aus unserem Kontaktformular sammeln und nutzen. Ihre Informationen werden ohne Ihre Zustimmung nicht weitergegeben und dieser Vorgehensweise können Sie jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht)..

6.4 Verwendung von Perspective

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert deine Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass deine Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Seit Juli 2023 gilt das durch die EU Kommission beschlossene EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Rechtsgrundlage für diese potenziellen Übermittlungen. Perspective’s Unterverarbeiter, verpflichten sich damit zu einem hohen Datenschutzniveau. Trotzdem besteht weiterhin das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden könnten. Daher bietet Perspective bei solchen Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern. 

I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Perspective verarbeitet für uns deine Daten, damit wir dir unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen können. Zu diesem Zweck wird Perspective deine IP-Adresse automatisch übermittelt, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an deinen Browser oder dein Endgerät zu übermitteln.

Folgende Daten können erhoben werden: 

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem deines Computers
  3. Der Internet-Service-Provider den du nutzt
  4. Die IP-Adresse deines Endgeräts
  5. Datum und Uhrzeit deines Zugriffs auf den Funnel
  6. Websites, von denen du auf unsere Internetseite kamst („Referrer“) 

II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Perspective speichert die unter I. genannten Daten in sog. Logfiles (Protokolldateien). Dies erfolgt zur Sicherstellung 

  • der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist darüber hinaus notwendig, um eine Auslieferung der Website an deinen Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse deines Computers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

III. Dauer der Verarbeitung 

Die von Perspective verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind:

  • Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
  • Im Falle der Speicherung der IP-Adresse in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. 

IV. Betroffenenrechte

Du hast jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir bei Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Weil die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich ist, dürfte zumeist keine Widerspruchsmöglichkeit für dich bestehen. Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Für die Bereitstellung von Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert deine Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass deine Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Seit Juli 2023 gilt das durch die EU Kommission beschlossene EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Rechtsgrundlage für diese potenziellen Übermittlungen. Perspective’s Unterverarbeiter, verpflichten sich damit zu einem hohen Datenschutzniveau. Trotzdem besteht weiterhin das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden könnten. Daher bietet Perspective bei solchen Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern. 

I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung der Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen von Perspective werden folgende Daten an die Server von Perspective übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen du auf unsere Internetseite kamst („Referrer“)
  • Kontextinformationen (z.B. Buttonklicks auf den Seiten, getroffene Auswahlen auf den Seiten)
  • Inhalte aller ausgefüllten Textfelder (bspw. Kontaktdaten, wie dein Name oder deine Anschrift, oder andere personenbezogene Daten, abhängig von der im konkreten Textfeld abgebildeten Fragestellung)
  • Von dir hochgeladene Dateien 

II. Zweck Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ‍

Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die von dir aufgenommene Kommunikation zu gewährleisten. Die Verarbeitung deiner Daten aus Kontakt- bzw. Anfrage- oder Bewerbungsformularen erfolgt somit zunächst aufgrund deiner Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt über ein Anfrageformular eine Vertragsanbahnung, ist Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in einem Bewerbungsformular kann neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auch Art. 88 DSGVO i.V.m. 26 BDSG sein. 

III. Dauer der Verarbeitung 

Deine personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind, bzw. bis du deine Einwilligung widerrufst. Ausgenommen von diesem Grundsatz sind solche Daten, die Perspective aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren muss. Dazu gehören z.B. die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Aufbewahrungsfristen betragen – derzeit – bis zu zehn Jahre. Für Bewerbungsdaten gilt, dass sofern kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Deine Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, Du hast einer längeren Speicherung ausrücklich zugestimmt.

IV. Betroffenenrechte

Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir bei Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Deine Einwilligung in die Datenverarbeitung kannst du jederzeit durch formlose Mitteilung an uns (etwa per E-Mail) widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

7. Social Media

7.1. Einsatz des Facebook (Meta) Pixels

Wir nutzen das Facebook Pixel der Meta Platforms Ireland Limited ("Facebook") zur Analyse und gezielten Schaltung von Werbung. Dies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Nach Aktivierung des Pixels wird eine Verbindung zu Facebook-Servern hergestellt und Ihr Besuch unserer Webseite erfasst. Facebook kann diese Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnen und für Werbezwecke nutzen.

Datenübermittlung und Widerspruchsrecht

Die erfassten Daten können in die USA oder andere Drittländer übertragen werden. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Facebook unterliegt den Datenschutzvorgaben der EU. Sie können die Nutzung von „Custom Audiences“ in den Facebook-Werbeeinstellungen deaktivieren oder die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser verhindern.

Social-Media-Plug-ins und Integration von Facebook-Elementen

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Falls Sie bei Facebook eingeloggt sind und den „Like-Button“ anklicken, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Wir als Webseitenbetreiber erhalten keine Kenntnis über die durch Facebook übermittelten Daten oder deren Nutzung.

Gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO

Soweit mit Hilfe dieses Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook erfolgt in eigener Verantwortung. Details zur gemeinsamen Verarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Ihre Rechte und Datenschutzmaßnahmen

Betroffenenrechte wie Auskunftsersuchen zu Ihren von Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Falls Sie uns hierzu kontaktieren, sind wir verpflichtet Ihr Anliegen an Facebook weiterzuleiten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details dazu unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

8. Cookies

Unsere Website nutzt sogenannte „Cookies“. Cookies sind winzige Informationspäckchen, die keinerlei Beeinträchtigung auf Ihrem Endgerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer Ihrer Besuchssitzung (transistente Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät hinterlegt. Transistente Cookies verschwinden automatisch, wenn Ihr Besuch endet, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie sie eigenhändig beseitigen oder Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.

Diese Cookies können entweder von uns selbst (interne Cookies) oder von Drittfirmen (sog. Drittfirmen-Cookies) bereitgestellt werden. Drittfirmen-Cookies ermöglichen das Einbinden spezifischer Dienstleistungen von Drittfirmen auf Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen).

Die Cookies übernehmen diverse Aufgaben. Viele von ihnen sind technisch unverzichtbar, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht einwandfrei funktionieren würden, wie beispielsweise der Einkaufswagen oder die Wiedergabe von Videomaterial. Andere Datenfähnchen können für die Analyse des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke verwendet werden.

Die Speicherung von Cookies, die für die Ausführung elektronischer Kommunikationsprozesse erforderlich sind, zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. die Einkaufswagen-Funktion) oder zur Verbesserung der Website (z. B. Cookies zur Messung der Webseiten-Besucher) erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, unverzichtbare Cookies zu speichern, um seine Dienstleistungen technisch einwandfrei und optimiert anbieten zu können. Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Wiedererkennungstechnologien erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 des Telemediengesetzes); diese Einwilligung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Es besteht die Möglichkeit, Ihren Webbrowser so einzurichten, dass Sie über die Setzung von Cookies benachrichtigt werden und Cookies nur in Einzelfällen erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Situationen oder allgemein ablehnen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website möglicherweise beeinträchtigen kann.

Weitere Informationen zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

9. Webseitenanalyse

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Wir hosten Matomo auf STRATO unter der URL pensionio.de.

10. Newsletter

10.1. Anmeldung & Bestätigung (Double-Opt-in)

Aufgrund des vom Gesetzgeber angeratenen Double-Opt-in-Verfahrens wird Ihnen nach Ihrer Registrierung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link, auf welchen Sie klicken, um Ihre Absicht, den Newsletter zu abonnieren, konkludent zu bestätigen. Erst daraufhin speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls zur Verfügung gestellte freiwillige Angaben (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO), um Ihnen in Zukunft unseren Newsletter bereitzustellen. Innerhalb der Anmeldemaske ist einzig und allein Ihre E-Mail-Adresse erforderlich.

Wir speichern Ihre IP-Adresse, die Zeitpunkte der Newsletter-Anmeldung, -Bestätigung und -Abmeldung nach dem Versand des letzten Newsletters für einen Zeitraum, der erforderlich ist, um Nachweise für Ihre Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung zu führen und möglichen Missbrauch Ihrer Daten zu untersuchen. Die uns übermittelten Informationen werden gelöscht, falls die Bestätigung nicht innerhalb von 4 Wochen erfolgt ist.

10.2. Abmeldung

Es gibt zwei Optionen den Newsletter zu widerrufen bzw. abzubestellen. Senden Sie dazu eine E-Mail an beratung@sascha-blasaditsch.de oder klicken Sie auf den Link „Newsletter abbestellen“, welcher sich am Ende des Newsletters befindet. Dies können Sie jederzeit machen, ohne das unsererseits Kosten für Sie entstehen.

10.3. Verwendung des Newsletter-Diensts Brevo

Sendinblu GmbH, ansässig in Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, (im Folgenden als „Brevo“ bezeichnet) bietet eine Automatisierungslösung an, welche wir für unser Newslettermanagement nutzen. Entsprechend haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Brevo abgeschlossen. Das Impressum von Brevo ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.brevo.com/de/legal/impressum. Für weitere Informationen können Sie sich die Datenschutzrichtlinie von Brevo hier ansehen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Unter Verwendung von sog. Tracking-Pixeln prüfen wir Ihr Verhalten hinsichtlich der Öffnungszeit, Verweildauer und der Nutzung von Links. Ein Tracking-Pixel, auch als Zählpixel bezeichnet, ist eine winzige Grafik, die beim Öffnen einer E-Mail geladen wird und dadurch das Nutzerverhalten analysiert. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO willigen Sie in die Verarbeitung ein, sobald Sie den Newsletter abonnieren. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, wird die Einwilligung automatisch widerrufen. Zur Deaktivierung der Analyse, können Sie in Ihrem E-Mail-Dienst die Anzeige von Bildern ausschalten. Dies führt in der Regel jedoch zu fehlerhafter Darstellung und Funktionen werden nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

11. Terminvereinbarung

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit einen Termin mit uns zu vereinbaren. Dazu nutzen wir „Calendly“. Calendly ist ein Dienst der Calendly, LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, https://calendly.com. Calendly speichert beim Besuch der Calendly.com Seite Daten im Drittland (USA). Wenn Sie sich bei uns einen Termin eintragen lassen wollen, können Sie hierzu das bereitgestellte Formular nutzen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden dann über Calendly an den jeweiligen Ansprechpartner übermittelt und die Daten werden in unseren Kalender eingetragen. Darüber hinaus sind die Daten im Login-Bereich von Calendly für uns einsehbar und werden dort gespeichert. Sie erhalten eine Bestätigung des Termins per E-Mail, wobei Sie die Möglichkeit haben, die Daten in Ihren Kalender einzutragen. Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Terminabstimmung durchführen zu können, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, eigenständig Termine mit uns zu vereinbaren. Dies vereinfacht die Abstimmung bezüglich der Termine und ermöglicht eine effiziente Terminabsprache. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

12. Links & Verweise zu Dritt-Webseiten

Beachten Sie bitte, dass wir auf https://pensionio.de auf Webseiten Dritter verlinken und diese Webseiten eigene Datenschutzrichtlinien haben, für die wir keine Verantwortung tragen. Teilen Sie personenbezogene Daten nur, wenn Sie die entsprechenden Datenschutzrichtlinien sorgfältig kontrolliert haben.

Wir stellen auf dieser Website Links zu Dritt-Webseiten in Form von Verknüpfungen zur Verfügung. Wenn Sie auf einen Link zu einer Dritt-Webseite klicken, erfolgt die Datenübertragung an das verlinkte Ziel. Diese Übertragung ist aus technischen Gründen notwendig und umfasst Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Klicks, die Absprungseite und Details zu Ihrem Browser. Klicken Sie Links nur an, wenn Sie weitergeleitet werden möchten.

13. Hosting

Wir nutzen die Hosting-Dienste des Unternehmen STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Impressum: https://www.strato.de/impressum/(nachfolgend „STRATO“ genannt). Wir haben entsprechend der DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen STRATO abgeschlossen, denn sobald Sie unsere Webseite aufrufen, werden automatisch informelle Daten mit STRATO geteilt. Die Datenschutzerklärung sowie die Serverstandorte von STRATO können über folgenden Link abgerufen werden: https://www.strato.de/datenschutz/.

14. Ihre Rechte

Im Folgenden möchten wir Sie über Ihre Rechte gemäß der DSGVO informieren. Das vollständige Dokument der DSGVO steht Ihnen hier zur Verfügung.

Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

  • Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
    a) die Verarbeitungszwecke;
    b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden
    sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
    Organisationen;
    d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht
    möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
    Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei uns erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4
    und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
    und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die Sie Person.
  • Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
  • Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
  • Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht
    beeinträchtigen.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

  • Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO

  • Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre betreffenden, personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
nicht mehr notwendig.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe. a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8
Absatz 1 erhoben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO

  • Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch
nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

  • Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu
erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns oder einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt
nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt
oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO

  • Sie als betroffene Person haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
    Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
    Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht
    sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
  • Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den
    Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach
    Artikel 78. Auf der Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit können Sie weitere Informationen nachlesen.

15. Widerspruchsrecht

Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e und f der DSGVO haben Sie stets das Recht Widerspruch gegen die zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies begründet sich durch eine Aufgabe im öffentlichen Interesse, die Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund berichtigtem Interesse unsererseits. Ihrer Datenverarbeitung zu Marketingzwecken kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden. Falls wir entweder zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen können oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, besteht die Möglichkeit Ihrem Widerruf zu widersprechen. Wir stellen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke unverzüglich ein, sobald Sie Widerspruch einlegt gaben. Sie können Ihr Widerrufs- oder Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie eine E-Mail an info@sascha-blasaditsch.de senden.

16. Datensicherheit

Um die Datensicherheit für unsere Kunden zu gewährleisten, nutzen wir folgende Sicherheitsprotokolle auf unserer Webseite.

16.1 Transport Layer Security

Mithilfe des aktuellsten TLS-Zertifikats, welches hier mit einer Schlüssellänge von mindestens 256 Bit verschlüsselt wird, gewährleisten wir den bestmöglichen Schutz, um Ihre Daten vor unbefugten Dritten abzusichern. Wir können hiermit jedoch nur einen verschlüsselten Datenaustausch zwischen Ihrem Webbrowser und unserem Webserver sicherstellen. Es wird keine Haftung für andere Sicherheitsrisiken übernommen, welche aufgrund Ihrer Nutzung womöglich entstehen.

16.2 SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ihres Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Webseite einbinden. Mit SSL werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten sind nicht veränderbar und der Absender kann identifiziert werden. Sie erkennen das Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten Textes „https“ vor der Adresse der Webseite, die sie im Browser aufrufen.

17. Sicherheitshinweis

Wir sichern unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht in jedem Fall möglich. Weil bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.

18. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.

Footer Datenschutz

Pensionio

Mein Finanzmakler
Sascha Blasaditsch
Zeppelinstraße 15
82205 Gilching

Kontakt

+49 176 32529538

beratung@sascha-blasaditsch.de

Mehr

  • Finanztipps
  • Referenzen
  • Über mich
  • Für Ihre Mitarbeiter

Ein Bild von Pensionio
Impressum Datenschutz Erstinformation
Ein Bild von Pensionio